AMV - Newsletter
Newsletter 6/2019
- 1. Landesweite Warenbörse „Regional + Bio aus MV“ am 7. Oktober 2020 im neuen Kreuzfahrtterminal in Warnemünde
- AMV wirbt auf der MeLa unter „Schmeck die Natur“
- Mitglieder laden Mitglieder ein: Goldschmidt Frischkäse GmbH am 03.09.2019
- Mitglieder laden Mitglieder ein: VARIOVAC PS SystemPack GmbH - Rückblick
- Seminar "Leitsätze für vegane und vegetarische Lebensmittel mit Ähnlichkeit zu Lebensmitteln tierischen Ursprungs" am 04.09.2019
- Neues Fördermitglied des AMV: MQD Institut für Analytik, Hygiene und Produktqualität GmbH
- Neues Fördermitglied des AMV: GAMPE. print + packaging
- Gründer aus Vorpommern beim Gartenfest des Bundespräsidenten
- MBU informiert: Version 3 des IFS Broker Standards ist veröffentlicht
- Mecklenburger Backstuben bitten um Unterstützung bei Mitarbeitersuche
- FESTmachen IN ROSTOCK - 800 Jahre Rostock
- IHK zu Schwerin: Umweltminister Backhaus lädt MV-Unternehmer nach China ein
- IHK zu Schwerin: Wirtschaft braucht Bewegung - Roadshows zur IHK-Vollversammlungswahl 2019
- „Von hier“ - Wettbewerb um kreativste Vermarktung regionaler Produkte ausgerufen
- Gesucht: Produkt- und Verfahrensinnovationen sowie innovative technologische Dienstleistungen aus Mecklenburg-Vorpommern
- 5. Mitteldeutscher Ernährungsgipfel in Magdeburg
- Listerien im Tiefkühlgemüse und Melamin in Bambusgeschirr
1. Landesweite Warenbörse „Regional + Bio aus MV“ am 7. Oktober 2020 im neuen Kreuzfahrtterminal in Warnemünde
![]() |
Unter Schirmherrschaft von Wirtschaftsminister Harry Glawe startet die Marketinggesellschaft der Agrar- und Ernährungswirtschaft Mecklenburg-Vorpommern e.V. (AMV) einen für MV neuen Vermarktungsweg: Im Rahmen eines vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit Mecklenburg-Vorpommern geförderten Projektes entwickelt der AMV landesweite, im Zweijahresrhythmus stattfindende, Warenbörsen „Regional + Bio aus MV“. Die erste Börse dieser Art findet am 7. Oktober 2020 im neuen Kreuzfahrtterminal in Warnemünde statt, die zweite Börse ist für 2022 vorgesehen. |
AMV wirbt auf der MeLa unter „Schmeck die Natur“
![]() |
Zum 29. Mal findet die MeLa, Fachausstellung für Landwirtschaft und Ernährung, Fischwirtschaft, Forst, Jagd und Gartenbau, in Mühlengeez bei Güstrow statt. Vom 12. bis 15. September zeigt sich die Ernährungswirtschaft in Halle 1 und an verschiedenen Plätzen im Außengelände. Die Marketinggesellschaft der Agrar- und Ernährungswirtschaft Mecklenburg-Vorpommern e.V. (AMV) organisiert in diesem Jahr erneut einen Gemeinschaftsstand in Halle 1. „Schmeck die Natur“ lautet der Claim, unter dem sich der AMV mit 8 Kleinstunternehmen und der Bürgschaftsbank Mecklenburg-Vorpommern zeigt. |
Mitglieder laden Mitglieder ein: Goldschmidt Frischkäse GmbH am 03.09.2019
Nur für AMV-Mitglieder!!!
![]() |
„Frischkäse vom Feinsten“ unter diesem Motto lädt die Goldschmidt Frischkäse GmbH zum AMV-Netzwerktreffen ein. Die Goldschmidt Frischkäse GmbH mit Sitz in Kummer ist seit 1933 ein echter Spezialist in der Produktion von Käsespezialitäten und blickt auf eine lange Tradition zurück. Im Anschluss an eine Betriebsbesichtigung und eine Kurzvorstellung des Betriebes gibt es bei einem Imbiss und Produktverkostungen die Möglichkeit zum Austausch unter den Teilnehmern. Das Programm und eine Anmeldemöglichkeit finden Sie hier. |
Mitglieder laden Mitglieder ein: VARIOVAC PS SystemPack GmbH - Rückblick
|
Am 26. Juni stand die Zusammenkunft der Mitglieder, Fördermitglieder und Kooperationspartner des AMV ganz unter dem Stern des Themas „Verpackungen“. Der Landkreis Ludwigslust-Parchim war durch Herrn Andreas Neumann (Beigeordneter für Bildung, Gesundheit, Verbraucherschutz, Natur und Umwelt) vertreten. Die VARIOVAC PS SystemPack GmbH glänzte mit geballtem Knowhow durch Herrn Jörg Reimer, Geschäftsführer CEO und Gesellschafter, Herrn Andreas Poussét, Geschäftsführer COO, Herrn Jürgen Krause, Verkaufsleiter Deutschland/Österreich/Schweiz sowie Herrn Roland Balke, Verkaufsaußendienst. Angeregt führten die Teilnehmer beispielsweise Diskussionen über Lösungen zur Vermeidung von Plastik. In diesem Zusammenhang stellte VARIOVAC einen Prototypen einer Verpackung ohne Plastik vor. Eine Herausforderung, der sich VARIOVAC stellt. Die IHK zu Schwerin unterstützte die AMV-Arbeit, indem sie einen Kurzfilm über VARIOVAC drehte, der auf der Kammerseite zu sehen ist. Eine sehr schöne Idee! |
Seminar "Leitsätze für vegane und vegetarische Lebensmittel mit Ähnlichkeit zu Lebensmitteln tierischen Ursprungs" am 04.09.2019
![]() |
Ende 2018 wurden die Leitsätze für vegane und vegetarische Lebensmittel mit Ähnlichkeit zu Lebensmitteln tierischen Ursprungs durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) veröffentlicht. Im Seminar wird das Thema nach einem Übersichtsvortrag anhand von Beispielen vertieft, um die Anwendung zu erleichtern und Fehler zu vermeiden. Gern können Sie bis zum 23.08.2019 Fragen einsenden, um diese vor Ort gemeinsam zu erörtern. Informationen zum Seminar sowie eine Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier. |
Neues Fördermitglied des AMV: MQD Institut für Analytik, Hygiene und Produktqualität GmbH
![]() |
Wir freuen uns, ab dem 01.07.2019 die MQD Institut für Analytik, Hygiene und Produktqualität GmbH als neues Fördermitglied begrüßen zu können. Ist mein Lebensmittel sicher? Hat es eine gute Qualität? Erfüllt es die Anforderungen meiner Kunden? Mit diesen und ähnlichen Fragen wenden sich Lebensmittelproduzenten an das MQD Institut. Um zu einer Antwort zu gelangen, untersuchen fünfzig Mitarbeiter Lebensmittel und ihre Zutaten auf die verschiedensten mikrobiologischen, chemischen, physikalischen und sensorischen Parameter. Da eine gute Produktionshygiene die Basis für gelungene Produkte darstellt, werden regelmäßig auch Tupfer-, Abklatsch- und Luftproben im Auftrag ihrer Kunden analysiert. Die Prüfung der Trinkwasserqualität rundet das Untersuchungsspektrum ab. Das MQD Institut wurde 2018 aus der MQD-Muttergesellschaft ausgegliedert und seitdem als Joint-Venture mit einem Berliner Institut betrieben. Ein täglicher Probenshuttle sorgt für einen schnellen Probenaustausch und einen eng getakteten Analysenverlauf. |
Neues Fördermitglied des AMV: GAMPE. print + packaging
![]() |
Wir freuen uns, ab dem 01.07.2019 GAMPE. print + packaging als neues Fördermitglied begrüßen zu können. GAMPE. print + packaging ist auf die Entwicklung, Produktion und Veredelung von Verpackungen und Kartonagen spezialisiert. Das Portfolio umfasst darüber hinaus alle Leistungen einer Qualitätsdruckerei - angefangen von der Beratung und kreativen Arbeit in der grafischen Gestaltung und Vorstufe, der Fertigung von Mustern und Proofs über den eigentlichen Druck und dessen Weiterverarbeitung bis hin zu allen Formen der Druckveredelung. Fokussiert auf die Stärken wird gewerblichen Auftraggebern und privaten Endkunden für jede Idee die bestmögliche Lösung geboten. |
Gründer aus Vorpommern beim Gartenfest des Bundespräsidenten
![]() |
Das Bio-Food-Startup aus Mecklenburg-Vorpommern zieht die Aufmerksamkeit des Bundespräsidenten auf sich. Govinda Thaler - aufgewachsen in Mewegen - Gründer von LunchVegaz - war zum Gartenfest des Bundespräsidenten im Schloss Bellevue eingeladen. Unser AMV-Mitglied LunchVegaz aus Rothenklempenow hebt mit einer innovativen Verpackungslösung Fertiggerichte auf ein neues Level. Das Bio-Food-Startup gewann unter anderem 2017 den Innovationsaward sowie den Eat healthy award und sorgte sogar auf bundespolitischer Ebene für Aufmerksamkeit. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier besuchte im Juni 2019 das Dorf im Nordosten Mecklenburg-Vorpommerns, um sich von der Pionierarbeit des bio-veganen Fertiggerichtherstellers selbst ein Bild zu machen. Hier finden Sie die Pressemitteilung und einige Impressionen. |
MBU informiert: Version 3 des IFS Broker Standards ist veröffentlicht
|
Neuste Entwicklungen aus anderen Standards in Bezug auf Produktsicherheit wurden bei der Revision mit einbezogen. Die wichtigsten Änderungen sind: - dem Thema Food Fraud ist ein komplett neues Unterkapitel (4.7) gewidmet - detailliertere Anforderungen an das Risikomanagementsystem - unangekündigte Audits. Nähere Informationen zu den Änderungen und dem Zeitablauf erhalten Sie von der MBU GmbH und finden Sie hier. |
Mecklenburger Backstuben bitten um Unterstützung bei Mitarbeitersuche
|
Die Mecklenburger Backstuben GmbH suchen neue Mitarbeiter im Bereich Marketing und Qualitätsmanagement. Dieses Angebot richtet sich vor allem an ausscheidende Mitarbeiter zur beruflichen Neuorientierung, die im Rahmen von Personalabbaumaßnahmen freigesetzt werden oder Studierende, die nicht übernommen werden. Eventuell sind auch Studienpraktikanten bekannt, die selbst nicht angestellt werden können. Vielleicht gibt es ja Interessierte? Ansprechpartnerin bei Fragen ist die Personalleiterin Wenke Fiedler, sie ist zu erreichen unter Tel.: 03991-738104 oder E-Mail: Wenke.fiedler@meckback.de. |
FESTmachen IN ROSTOCK - 800 Jahre Rostock
|
Das Rostocker Doppeljubiläum geht weiter: anlässlich des 50. Jahrestages des legendären Flower Power Festivals „Woodstock“ wird am 23. August die „ROST®OCK SUTE II - Woodstock ist überall“ aufgeführt. Bei dem großen Open Air am Hellingkran erwartet alle Gäste eine multimediale Show aus verschiedenen künstlerischen Elementen mit bekannten Rostocker Musikern wie Jackbeat und FiveMen On The Rocks. Einen Tag später erlebt „Rostock singt“ nach dem großen Erfolg im vergangenen Jahr am Stadthafen eine Neuauflage, die sich durch Songs auszeichnet, die nicht nur die Rostockerinnen und Rostocker geprägt, Veränderungen bewirkt und Geschichte geschrieben haben. Auch am zweiten Tag des Open Airs erzählen die Lieder von Liebe und Revolutionen und werden in einem Mitsing-Musical mit dem Titel „Bitte Wenden“ live aufgeführt, welches passend zu 30 Jahre Mauerfall von einem „Ossi“ und einem „Wessi“ handelt. Alle Rostocker Sängerinnen und Sänger, ALLE Chöre sowie Besucherinnen und Besucher des Open Airs sind eingeladen, sich zu beteiligen und Teil dieses großen Singens zu werden. Bekannte Lieder von Metallica, Nena, The Beatles, Marteria oder Keimzeit werden dann mit vielen bekannten Künstlerinnen und Künstlern sowie Schauspielern des Volkstheaters Rostock gemeinsam gesungen. Die komplette Liedliste ist hier zu finden. Der Eintritt für beide Veranstaltungen ist frei. Los geht es jeweils um 18:30 Uhr. |
IHK zu Schwerin: Umweltminister Backhaus lädt MV-Unternehmer nach China ein
|
Die Volksrepublik China ist ein bedeutender Handelspartner für Mecklenburg-Vorpommern. Bereits in den Jahren 2015 und 2017 konnten im Rahmen von Delegationsreisen unter der Leitung von Minister Backhaus wichtige Wirtschaftskontakte nach Changsha, Hauptstadt der Provinz Hunan, geknüpft werden. Diese sollen nun im Rahmen einer erneuten Reise ausgebaut und gefestigt werden. Den idealen Rahmen hierfür bietet eine Veranstaltung zu den Themen „Grüne Infrastruktur“ und Kreislaufwirtschaft. Ranghohe politische Vertreter aus den Bereichen Ernährungswirtschaft, Industrie, Umwelttechnologie, Infrastruktur und Logistik sowie Digitalisierung sind auf der Suche nach Lösungen für die Anforderungen der Gesellschaft der Zukunft und richten dabei ihren Blick auch nach MV. Kooperationsbörsen helfen darüber hinaus, effektiv Kontakte zu potenziellen Geschäftspartnern herzustellen. Gleichzeitig wird mit einem Besuch der „Xceleration Days“ in Shenzhen erstmalig das Perlflussdelta mit einer Unternehmerdelegation aus MV bereist. Shenzhen ist weltweit bekannt als das „Silicon Valley Chinas“. Hier haben sich bekannte Namen wie Huawei oder Tencent angesiedelt, aber auch hunderttausende Start-ups, deren Entwicklungen die Großkonzerne gespannt verfolgen. Die „Xceleration Days“ warten mit Workshops, Impulsen und B2B Matchmaking für innovative Unternehmen aus den Bereichen Umwelttechnologie, Gesundheitswirtschaft und Pharma, Mobilität (Infrastruktur, Automotive, Transport), Digitalisierung / Robotics / Artificial Intelligence, herstellende Betriebe und Start-ups auf. Die Reise wird im Rahmen der Außenwirtschaftsförderung durch die Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern finanziell unterstützt. Das Unternehmerprogramm wird für die IHKs in Mecklenburg-Vorpommern federführend durch die IHK zu Schwerin organisiert. Am 17. Oktober 2019 findet in der IHK zu Schwerin ein Vorbereitungstreffen zur Reise statt. Weitere Informationen sowie eine Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier. |
IHK zu Schwerin: Wirtschaft braucht Bewegung - Roadshows zur IHK-Vollversammlungswahl 2019
![]() |
Eine gute Vernetzung und Zusammenarbeit der Wirtschaftsvertretungen in Westmecklenburg ist wichtig, um als Sprachrohr der Wirtschaft eine breite und kompakte Wirkung zu erzielen. Im Jahr 2019 sind die Mitglieder der IHK zu Schwerin aufgerufen, die Mitglieder ihrer Vollversammlung zu wählen. Auf 4 Roadshows zur IHK-Vollversammlungswahl gibt die IHK zu Schwerin den Kandidaten der Vollversammlungswahl die Gelegenheit, sich persönlich den IHK-zugehörigen Unternehmen in Westmecklenburg vorzustellen und Wahlkampf für sich zu machen. Die Roadshows finden statt in Parchim (15.08.2019), Wismar (19.08.2019), Schwerin (22.08.2019) und Ludwigslust (04.09.2019). Nutzen Sie die Gelegenheit, mit den Unternehmerinnen und Unternehmern in ihrer Nähe sowie den Kandidaten zur IHK-Vollversammlungswahl in Austausch zu treten und melden sich zu einem Termin in Ihrer Nähe an. |
„Von hier“ - Wettbewerb um kreativste Vermarktung regionaler Produkte ausgerufen
![]() |
Das Landwirtschaftsministerium hat zur Teilnahme an einem Wettbewerb aufgerufen, bei dem es um die kreativsten Ideen zur Vermarktung regionaler Produkte aus der Land- und Ernährungswirtschaft des Landes geht. Alle eingereichten Wettbewerbsbeiträge werden durch eine Jury auf der Grundlage von bestimmten Kriterien bewertet. Die Jury wird beispielsweise bei ihrer Entscheidung berücksichtigen, inwieweit das Produkt typisch für das Land ist oder welche Rolle Authentizität und Tradition spielen. Die besten Ideen zur Bewerbung heimischer Produkte werden unterstützt. Der Höchstbetrag der Unterstützung kann für jedes ausgewählte Projekt bis zu 50.000 Euro betragen. Gefördert werden können Kommunikationskonzepte, insbesondere für Werbemaßnahmen in und mit verschiedenen Medien. Hier finden Sie die vollständige Presseinformation. |
Gesucht: Produkt- und Verfahrensinnovationen sowie innovative technologische Dienstleistungen aus Mecklenburg-Vorpommern
![]() |
Produkt- und Verfahrensinnovationen sowie innovative technologische Dienstleistungen aus Mecklenburg-Vorpommern gesucht - das Wirtschaftsministerium sowie die Industrie- und Handelskammern des Landes vergeben den LUDWIG-BÖLKOW-Technologiepreis 2019. Die Bewerbungsphase läuft bis zum 30. August. „Unternehmen, Einzelpersonen und Projektgruppen von Forschungseinrichtungen aus dem Land können mitmachen. Mit dem Preis wollen wir die erfolgreiche Umsetzung von der Forschung und Entwicklung zur wirtschaftlichen Nutzung eines Produktes, eines Verfahrens oder einer Dienstleistung auszeichnen“, sagte der Minister für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit Harry Glawe. Weitere Details finden Sie in der Presseinformation. |
5. Mitteldeutscher Ernährungsgipfel in Magdeburg
![]() |
Das am 22.10.2019 stattfindende zentrale Branchenevent der Ernährungswirtschaft in Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen steht diesmal unter dem Motto „Mut zum Handeln – Wertschöpfung durch Innovation“. Themen der Veranstaltung sind u.a.: Was treibt den Lebensmitteleinzelhandel an?; Herausforderungen der Fleischwirtschaft aus Sicht der Tönnies-Unternehmensgruppe; Digitalisierung in der Ernährungsbranche; Märkte im Wandel – Die deutsche Land- und Ernährungswirtschaft und der internationale Handel (politischer Gastbeitrag von Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner). Weitere Informationen erhalten Sie hier. |
Listerien im Tiefkühlgemüse und Melamin in Bambusgeschirr
![]() |
Informationen zu mehr als 3.600 Fällen wurden im vergangenen Jahr über das Europäische Schnellwarnsystem für Lebensmittel und Futtermittel (RASFF) ausgetauscht. Dank des Behördennetzwerkes konnte z. B. ein internationaler Listeriose-Ausbruch aufgeklärt und Bambusgeschirr mit einer gesundheitsgefährdenden Menge an Melamin vom Markt genommen werden. „Die Zahlen des Vorjahres zeigen, wie wichtig in Zeiten des grenzüberschreitenden Handels ein europäisches Netzwerk zur Wahrung eines hohen Maßes an Lebensmittelsicherheit ist“, so der Präsident des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) Dr. Helmut Tschiersky. „Die europäischen Behörden arbeiten im RASFF sehr eng, schnell und erfolgreich zusammen.“ Erfahren Sie in der Pressemitteilung weitere Einzelheiten. |