Pressemeldungen
Neues vom AMV
Marketinggesellschaft AMV begrüßt eigene Schulküche für Rostock
Die Marketinggesellschaft der Agrar- und Ernährungswirtschaft Mecklenburg-Vorpommern e.V. (AMV) begrüßt die Idee der Errichtung einer eigenen Schulküche für Rostock und befürwortet den Ansatz, regionale Produkte verstärkt in die Schulverpflegung zu bringen.
Die Marketinggesellschaft der Agrar- und Ernährungswirtschaft Mecklenburg-Vorpommern e.V. (AMV) begrüßt die Idee der Errichtung einer eigenen Schulküche für Rostock und befürwortet den Ansatz, regionale Produkte verstärkt in die Schulverpflegung zu bringen.
Pressemitteilung lesenMarketinggesellschaft AMV begrüßt eigene Schulküche für Rostock
1. Landesweite Warenbörse "Regional + Bio aus MV"
Bentwisch, 06. Oktober 2020: Mit der 1. Landesweiten Warenbörse „Regional + Bio aus MV“ hat die Marketinggesellschaft der Agrar- und Ernährungswirtschaft Mecklenburg-Vorpommern e.V. (AMV) eine neue Plattform für Produzenten und Fachkunden entwickelt. Am 7. Oktober präsentieren sich knapp 80 Produzenten im Kreuzfahrtterminal in Warnemünde.
Erfahren Sie mehr in der Pressemitteilung
Bentwisch, 06. Oktober 2020: Mit der 1. Landesweiten Warenbörse „Regional + Bio aus MV“ hat die Marketinggesellschaft der Agrar- und Ernährungswirtschaft Mecklenburg-Vorpommern e.V. (AMV) eine neue Plattform für Produzenten und Fachkunden entwickelt. Am 7. Oktober präsentieren sich knapp 80 Produzenten im Kreuzfahrtterminal in Warnemünde.
Erfahren Sie mehr in der Pressemitteilung
Pressemitteilung lesen1. Landesweite Warenbörse "Regional + Bio aus MV"
„Schmeck die Natur – Mecklenburg-Vorpommern“ im Globus
Bentwisch, 11. September 2020: Am kommenden Mittwoch eröffnen Geschäftsleiter Frank Meißler und AMV-Vorsitzender Tobias Blömer die traditionelle MV-Woche von Globus und der Marketinggesellschaft der Agrar- und Ernährungswirtschaft Mecklenburg-Vorpommern e.V. (AMV)
in Roggentin. Vier Tage lang stehen Produkte aus MV im Fokus der Aufmerksamkeit im beliebten Einkaufscenter für Rostock und Umgebung.
Trotz Corona und damit verbundener zahlreicher zusätzlicher hygienischer Auflagen laden regionale Produzenten am Mittwoch ab 10:00 Uhr zu Verkostungen in den Globus-Markt Roggentin ein.
Erfahren Sie mehr in der Pressemitteilung
Bentwisch, 11. September 2020: Am kommenden Mittwoch eröffnen Geschäftsleiter Frank Meißler und AMV-Vorsitzender Tobias Blömer die traditionelle MV-Woche von Globus und der Marketinggesellschaft der Agrar- und Ernährungswirtschaft Mecklenburg-Vorpommern e.V. (AMV)
in Roggentin. Vier Tage lang stehen Produkte aus MV im Fokus der Aufmerksamkeit im beliebten Einkaufscenter für Rostock und Umgebung.
Trotz Corona und damit verbundener zahlreicher zusätzlicher hygienischer Auflagen laden regionale Produzenten am Mittwoch ab 10:00 Uhr zu Verkostungen in den Globus-Markt Roggentin ein.
Erfahren Sie mehr in der Pressemitteilung
Pressemitteilung lesen„Schmeck die Natur – Mecklenburg-Vorpommern“ im Globus
Corona-Krisenmanagement für Ernährungswirtschaft in MV
Seit dem 19. März hat der AMV die unverzichtbare Vermittlerrolle zwischen der Landesregierung und den Betrieben der Ernährungswirtschaft übernommen. Täglich erhalten etwa 400 Unternehmen die neuesten branchenrelevanten Informationen.
Erfahren Sie mehr in der Pressemitteilung
Seit dem 19. März hat der AMV die unverzichtbare Vermittlerrolle zwischen der Landesregierung und den Betrieben der Ernährungswirtschaft übernommen. Täglich erhalten etwa 400 Unternehmen die neuesten branchenrelevanten Informationen.
Erfahren Sie mehr in der Pressemitteilung
Pressemitteilung lesenCorona-Krisenmanagement für Ernährungswirtschaft in MV
Gaumenfreuden aus MV auf der Sonderfläche „Bewusst besser leben“
Vom 26.2. bis 1.3. präsentiert der AMV regionale Nahrungsmittelproduzenten auf der OstseeMesse in Rostock.
Erfahren Sie mehr in der Pressemitteilung
Vom 26.2. bis 1.3. präsentiert der AMV regionale Nahrungsmittelproduzenten auf der OstseeMesse in Rostock.
Erfahren Sie mehr in der Pressemitteilung
Pressemitteilung lesenGaumenfreuden aus MV auf der Sonderfläche „Bewusst besser leben“
Weltleitmesse der Bio-Branche vom 12. bis 15. Februar in Nürnberg
Vom 12. bis 15. Februar 2020 präsentieren sich fünf AMV-Mitglieder auf der BIOFACH in Nürnberg.
Erfahren Sie mehr in der Pressemitteilung
Vom 12. bis 15. Februar 2020 präsentieren sich fünf AMV-Mitglieder auf der BIOFACH in Nürnberg.
Erfahren Sie mehr in der Pressemitteilung
Pressemitteilung lesenWeltleitmesse der Bio-Branche vom 12. bis 15. Februar in Nürnberg
Internationale Grüne Woche in Berlin
Vom 17. bis 26. Januar versammeln sich insgesamt 63 Aussteller in der Länderhalle Mecklenburg-Vorpommerns. Von den 41 ausstellenden Nahrungsmittelproduzenten sind 20 in der Marketinggesellschaft der Agrar- und Ernährungswirtschaft Mecklenburg-Vorpommern e.V. (AMV) organisiert. Ganz neu im AMV und erstmals auf der Grünen Woche ist die Käsemanufaktur Müritz. Aber auch das „Gründungsmitglied“ der Länderhalle, die Mecklenburger Kartoffelveredlung aus Hagenow, die Lübzer Brauerei und die Störtebeker Braumanufaktur sind präsent wie eh und je.
Erfahren Sie mehr in der Pressemitteilung
Vom 17. bis 26. Januar versammeln sich insgesamt 63 Aussteller in der Länderhalle Mecklenburg-Vorpommerns. Von den 41 ausstellenden Nahrungsmittelproduzenten sind 20 in der Marketinggesellschaft der Agrar- und Ernährungswirtschaft Mecklenburg-Vorpommern e.V. (AMV) organisiert. Ganz neu im AMV und erstmals auf der Grünen Woche ist die Käsemanufaktur Müritz. Aber auch das „Gründungsmitglied“ der Länderhalle, die Mecklenburger Kartoffelveredlung aus Hagenow, die Lübzer Brauerei und die Störtebeker Braumanufaktur sind präsent wie eh und je.
Erfahren Sie mehr in der Pressemitteilung
Größtes Netzwerktreffen der Ernährungsbranche MV in Fleesensee
Am 27.11.2019 treffen sich turnusmäßig die Netzwerkpartner der Marketinggesellschaft der Agrar- und Ernährungswirtschaft Mecklenburg-Vorpommern e.V. im Schloss Fleesensee zur jährlichen Mitgliederversammlung. Zentrale Themen sind die Rechenschaftslegung 2019 sowie ein Ausblick auf geplante Aktivitäten des Vereins in 2020.
Erfahren Sie mehr in der Pressemitteilung
Pressemitteilung lesenGrößtes Netzwerktreffen der Ernährungsbranche MV in Fleesensee
Neues von Netzwerkpartnern
Erzeugerorganisation Mecklenburger Ernte GmbH zieht Zwischenbilanz über erfolgreichen Saisonverlauf 2020
Am 26.10.2020 hat die Erzeugerorganisation Mecklenburger Ernte GmbH im Rahmen einer Gesellschafterversammlung wichtige Beschlüsse zur weiteren Entwicklung sowie den Schwerpunkten des EU-Förderprogramms für den Sektor Obst, Gemüse und Sonderkulturen gefasst.
Erfahren Sie mehr in der Pressemitteilung
Am 26.10.2020 hat die Erzeugerorganisation Mecklenburger Ernte GmbH im Rahmen einer Gesellschafterversammlung wichtige Beschlüsse zur weiteren Entwicklung sowie den Schwerpunkten des EU-Förderprogramms für den Sektor Obst, Gemüse und Sonderkulturen gefasst.
Erfahren Sie mehr in der Pressemitteilung
Ausgezeichnet! Auszubildender der BEHR AG wurde geehrt.
Am Mittwoch, den 30. September wurden in einer digitalen Feierstunde die besten Ausbildungsabsolventen aus dem Bezirk der Industrie- und Handelskammer Lüneburg-Wolfsburg geehrt. Voller Stolz feierten die Ausbilder der BEHR AG und die Ansprechpartner aus den verschiedenen Abteilungen mit dem frisch ausgelernten Moritz Tietze seinen Erfolg. Nach 2 ½ Jahren Ausbildung hat er die Prüfung zum Kaufmann im Groß- und Außenhandel, Fachrichtung Außenhandel, als Bester im Landkreis Harburg absolviert. Landesweit hat er es auf einen hervorragenden 2. Platz geschafft.
Erfahren Sie mehr in der Pressemitteilung
Am Mittwoch, den 30. September wurden in einer digitalen Feierstunde die besten Ausbildungsabsolventen aus dem Bezirk der Industrie- und Handelskammer Lüneburg-Wolfsburg geehrt. Voller Stolz feierten die Ausbilder der BEHR AG und die Ansprechpartner aus den verschiedenen Abteilungen mit dem frisch ausgelernten Moritz Tietze seinen Erfolg. Nach 2 ½ Jahren Ausbildung hat er die Prüfung zum Kaufmann im Groß- und Außenhandel, Fachrichtung Außenhandel, als Bester im Landkreis Harburg absolviert. Landesweit hat er es auf einen hervorragenden 2. Platz geschafft.
Erfahren Sie mehr in der Pressemitteilung
Pressemitteilung lesenAusgezeichnet! Auszubildender der BEHR AG wurde geehrt.
Erste MÆNNERHOBBY GmbH & Co. KG lädt ein zum Tag der offenen Brennerei 2020
Auch in diesem Jahr wird die Erste MÆNNERHOBBY GmbH & Co. KG wieder den Tag der offenen Brennerei veranstalten. Es gibt wieder viel zu sehen. Den Umständen entsprechend wird der Tag etwas anders als sonst. Die Besucher werden in 10er-Gruppen durch den Betrieb geführt und ausreichend Zeit für Fragen haben. Jede Gruppe startet über den Tag zeitversetzt. Gezeigt wird das neue Fasslager und es wird ein paar Sachen geben, die es nur bei der MÆNNERHOBBY und auch nur dann geben wird.
Erfahren Sie mehr in der Pressemitteilung.
Auch in diesem Jahr wird die Erste MÆNNERHOBBY GmbH & Co. KG wieder den Tag der offenen Brennerei veranstalten. Es gibt wieder viel zu sehen. Den Umständen entsprechend wird der Tag etwas anders als sonst. Die Besucher werden in 10er-Gruppen durch den Betrieb geführt und ausreichend Zeit für Fragen haben. Jede Gruppe startet über den Tag zeitversetzt. Gezeigt wird das neue Fasslager und es wird ein paar Sachen geben, die es nur bei der MÆNNERHOBBY und auch nur dann geben wird.
Erfahren Sie mehr in der Pressemitteilung.
Pressemitteilung lesenErste MÆNNERHOBBY GmbH & Co. KG lädt ein zum Tag der offenen Brennerei 2020
Bauernverband wählt neuen Vorstand
Detlef Kurreck mit deutlicher Mehrheit zum Präsidenten des Bauernverbandes gewählt
Die Delegiertenversammlung des Bauernverbandes Mecklenburg-Vorpommern hat den amtierenden Präsidenten Detlef Kurreck mit überzeugender Mehrheit wiedergewählt. Kurreck erhielt in Linstow in geheimer Wahl die Mehrheit abgegebenen Delegiertenstimmen. Damit ist Detlef Kurreck für weitere vier Jahre Bauernpräsident.
Erfahren Sie mehr in der Pressemitteilung
Detlef Kurreck mit deutlicher Mehrheit zum Präsidenten des Bauernverbandes gewählt
Die Delegiertenversammlung des Bauernverbandes Mecklenburg-Vorpommern hat den amtierenden Präsidenten Detlef Kurreck mit überzeugender Mehrheit wiedergewählt. Kurreck erhielt in Linstow in geheimer Wahl die Mehrheit abgegebenen Delegiertenstimmen. Damit ist Detlef Kurreck für weitere vier Jahre Bauernpräsident.
Erfahren Sie mehr in der Pressemitteilung
Behr AG: Die Ernährung der Menschen sichern und gleichzeitig die Artenvielfalt erhalten und fördern
Wer im Freiland Gemüse im Boden anbaut, ist automatisch auf die intakte Natur angewiesen. Ihr Erhalt ist die Grundlage, die Felder auch morgen noch bestellen zu können. Das wird in der oft aufgeregten Diskussion vergessen. Wir von der BEHR AG können das gut beurteilen. Denn wir sind sowohl im ökologischen Gemüsebau im Verband BioPark tätig als auch im konventionellen, bodengebundenen Freilandgemüsebau.
Es ist heute zunehmend wichtig herauszustellen, wie und wo die Pflanzen wachsen. Derzeit wird in den Medien häufig die fabrikmäßige Gemüseproduktion in Hallen ohne natürliches Sonnenlicht und Boden als zukunftsweisend propagiert. Künstliches, der Sonne nachempfundenes Licht und mit Mineralien aufgedüngtes Wasser ersetzen Sonne und Erde. Grün werden die Blätter auch. Es sind aber in klinischen Reinräumen gewachsene Pflanzen, die mit keiner Natur in Berührung kommen. Das würden sie nicht überleben. Es gibt eine Logik, dass wir in dieser Produktionsweise in einiger Zeit auch Leben entdecken, das wir aber meiden sollten, da es ganz andersartig ist als in der freien Natur. Wo „Nichts“ ist, wird auch nichts bekämpft und unterdrückt. Man muss nur mal an die hartnäckigen Krankenhauskeime denken, dann ahnt man, was kommt.
Erfahren Sie mehr in der Pressemitteilung.
Wer im Freiland Gemüse im Boden anbaut, ist automatisch auf die intakte Natur angewiesen. Ihr Erhalt ist die Grundlage, die Felder auch morgen noch bestellen zu können. Das wird in der oft aufgeregten Diskussion vergessen. Wir von der BEHR AG können das gut beurteilen. Denn wir sind sowohl im ökologischen Gemüsebau im Verband BioPark tätig als auch im konventionellen, bodengebundenen Freilandgemüsebau.
Es ist heute zunehmend wichtig herauszustellen, wie und wo die Pflanzen wachsen. Derzeit wird in den Medien häufig die fabrikmäßige Gemüseproduktion in Hallen ohne natürliches Sonnenlicht und Boden als zukunftsweisend propagiert. Künstliches, der Sonne nachempfundenes Licht und mit Mineralien aufgedüngtes Wasser ersetzen Sonne und Erde. Grün werden die Blätter auch. Es sind aber in klinischen Reinräumen gewachsene Pflanzen, die mit keiner Natur in Berührung kommen. Das würden sie nicht überleben. Es gibt eine Logik, dass wir in dieser Produktionsweise in einiger Zeit auch Leben entdecken, das wir aber meiden sollten, da es ganz andersartig ist als in der freien Natur. Wo „Nichts“ ist, wird auch nichts bekämpft und unterdrückt. Man muss nur mal an die hartnäckigen Krankenhauskeime denken, dann ahnt man, was kommt.
Erfahren Sie mehr in der Pressemitteilung.
Verkauf der Hanse Sail T-Shirts für guten Zweck: Rostocker überreicht Spende an Hanse Sail Verein
Auch wenn die Hanse Sail in diesem Jahr aufgrund der Corona-Pandemie nicht stattfinden konnte, war der Verkauf der Hanse Sail T-Shirts von Rostocker bisher ein voller Erfolg. Aus zwei Varianten konnten echte Küstenkinder ihren Favoriten im Onlineshop wählen und damit zugleich etwas Gutes tun. Von jedem verkauften Shirt gehen drei Euro an den von der Absage schwer getroffenen Hanse Sail Verein. Jetzt wurde der erste Spendenscheck in Höhe von 1.548 Euro überreicht.
Erfahren Sie mehr in der Pressemitteilung.
Auch wenn die Hanse Sail in diesem Jahr aufgrund der Corona-Pandemie nicht stattfinden konnte, war der Verkauf der Hanse Sail T-Shirts von Rostocker bisher ein voller Erfolg. Aus zwei Varianten konnten echte Küstenkinder ihren Favoriten im Onlineshop wählen und damit zugleich etwas Gutes tun. Von jedem verkauften Shirt gehen drei Euro an den von der Absage schwer getroffenen Hanse Sail Verein. Jetzt wurde der erste Spendenscheck in Höhe von 1.548 Euro überreicht.
Erfahren Sie mehr in der Pressemitteilung.
Globus Rostock-Roggentin begrüßt in diesem Jahr 6 Auszubildende
Für 6 Auszubildende heißt es seit Anfang August willkommen im Globus Rostock-Roggentin. Nach einem holprigen Jahresbeginn war es nicht vorauszusehen, ob ein Ausbildungsbeginn in diesem Jahr überhaupt möglich sein wird. Umso mehr freut sich Globus über eine Vielzahl von Bewerbern im Jahr 2020.
Erfahren Sie mehr in der Pressemitteilung.
Für 6 Auszubildende heißt es seit Anfang August willkommen im Globus Rostock-Roggentin. Nach einem holprigen Jahresbeginn war es nicht vorauszusehen, ob ein Ausbildungsbeginn in diesem Jahr überhaupt möglich sein wird. Umso mehr freut sich Globus über eine Vielzahl von Bewerbern im Jahr 2020.
Erfahren Sie mehr in der Pressemitteilung.
Pressemitteilung lesenGlobus Rostock-Roggentin begrüßt in diesem Jahr 6 Auszubildende
Erntefest am Schaalsee: Bio-Braugerste für Störtebeker Brauspezialitäten gedroschen
Gefragt wie nie: Die Bio-Brauspezialitäten der Störtebeker Braumanufaktur verzeichneten 2019 ein enormes Wachstum. Ein Teil der Braugerste hierfür stammt von heimischen Bauern aus der Region und wurde in den letzten Wochen mit dem Einsatz großer Technik geerntet.
169 Tonnen Braugerste in bester Bio-Qualität: So lautet die Ausbeute von nur einem Tag Ernte bei Bio-Bauer Jens Rasim vom Gut Gallin am Schaalsee. Fazit: „Ein sehr gutes Ernteergebnis, nicht nur für mich persönlich, sondern auch für die Braumanufaktur. Schließlich können daraus über 6 Millionen Liter Bier gebraut werden“, so Bauer Rasim.
Erfahren Sie mehr in der Pressemitteilung.
Gefragt wie nie: Die Bio-Brauspezialitäten der Störtebeker Braumanufaktur verzeichneten 2019 ein enormes Wachstum. Ein Teil der Braugerste hierfür stammt von heimischen Bauern aus der Region und wurde in den letzten Wochen mit dem Einsatz großer Technik geerntet.
169 Tonnen Braugerste in bester Bio-Qualität: So lautet die Ausbeute von nur einem Tag Ernte bei Bio-Bauer Jens Rasim vom Gut Gallin am Schaalsee. Fazit: „Ein sehr gutes Ernteergebnis, nicht nur für mich persönlich, sondern auch für die Braumanufaktur. Schließlich können daraus über 6 Millionen Liter Bier gebraut werden“, so Bauer Rasim.
Erfahren Sie mehr in der Pressemitteilung.
Deutschlands erfolgreichstes Variety-Pack nun auch in Bio: Neue Störtebeker Schatzkiste
Sechs verschiedene Brauspezialitäten in bester Bio-Qualität: Mit der neuen Bio-Schatzkiste der Störtebeker Braumanufaktur kann man die Vielfalt handwerklicher Braukunst entdecken und genießen. Der gemischte 6er-Träger ist ab sofort deutschlandweit im Naturkosthandel sowie im LEH und Getränkeabholmarkt erhältlich.
Sechs verschiedene Brauspezialitäten in bester Bio-Qualität: Mit der neuen Bio-Schatzkiste der Störtebeker Braumanufaktur kann man die Vielfalt handwerklicher Braukunst entdecken und genießen. Der gemischte 6er-Träger ist ab sofort deutschlandweit im Naturkosthandel sowie im LEH und Getränkeabholmarkt erhältlich.
AMV
06.10.2020 | 1. Landesweite Warenbörse "Regional + Bio aus MV" |
11.09.2020 | "Schmeck die Natur - Mecklenburg-Vorpommern" im Globus Regionale Produzenten auch unter Corona aktiv |
03.04.2020 | Corona-Krisenmanagement für Ernährungswirtschaft in MV AMV unterstützt und informiert täglich etwa 400 Betriebe |
27.02.2020 | Gaumenfreuden aus MV auf der Sonderfläche "Bewusst besser leben" AMV präsentiert regionale Produzenten auf der Ostseemesse |
10.02.2020 | Weltleitmesse der Bio-Branche vom 12. - 15 Februar in Nürnberg Fünf AMV-Mitglieder auf internationaler BIOFACH-Messe |
10.01.2020 | Internationale Grüne Woche in Berlin AMV-Mitglieder stark vertreten: Debütanten und "alte Hasen" |
Netzwerkpartner